Archive

Was ist Atemtherapie? Die Atemtherapie ist ein wesentlicher Bestandteil in der physiotherapeutischen Behandlung von chronischen Lungenerkrankungen, zum Beispiel bei Asthma bronchiale, COPD und rezidivierenden Lungenentzündungen. Mit der Atemtherapie kann das Atmen und Abhusten bei Lungenerkrankungen erleichtert sowie die Lungenfunktion verbessert werden. Therapeutisch sinnvoll und erfolgreich wird...

Was sind Triggerpunkte? Der Begriff Trigger stammt aus dem Englischen: „to trigger“ bedeutet „auslösen“. In der Physiotherapie bezeichnen wir damit dauerhaft verkürzte Muskelfasern, die als schmerzhafte Punkte im Muskel spürbar sind. Hier finden sich Ansammlungen von Schlackstoffen – die Trigger werden nur noch minimal durchblutet und...

Was ist eine Fango-Anwendung? Fango (italienisch fango, Plural fanghi: Schlamm, Schmutz, heilender Schlamm) ist eine Wärmebehandlung mit Naturmoor. Die Fango wird auf 52°C erhitzt und dann als Packung etwa 3 Zentimeter dick auf den Körper des Patienten angelegt. Damit die Wärme länger wirkt, wird der Patient mit speziellen Tüchern...

Der Begriff „Faszien“ stammt vom lateinischen Wort fascia ab und bedeutet so viel wie „Band“ oder „Bündel". Band- oder bündelförmig durch- zieht das weißlich-faserige Geflecht aus unter- schiedlichen Kollagenen, je nach Aufgabe, unseren ganzen Körper. Jeder Muskel ist von Fasziengewebe umhüllt, jedes Organ besitzt eine...

Was ist Lymphdrainage? Bei einer Lymphdrainage transportieren wir angesammelte Gewebsflüssigkeit und eventuell gestaute Lymphe durch manuelle Behandlung im Gewebe und in den Lymphgefäßen weiter. Im Gegensatz zu den Blutadern, in denen das Blut vom Herzen vorangetrieben wird, ruht die Lymphe in den Lymphgefäßen des gesamten Körpers...

Zertifikatskurs KG-Gerät bzw. KGG Dieser Kompaktkurs ist nach den Anforderungen der Rahmenempfehlungen der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen nach § 125 SGB V anerkannt und berechtigt Physiotherapeut/-innen, die unter dieser Abrechnungsposition beschriebenen Leistungen durchzuführen und abzurechnen. Definition Die gerätegestützte Krankengymnastik ist Krankengymnastik an Seilzug- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre. Therapieziele Die Verbesserung/Normalisierung...

Was ist Krankengymnastik? Die Berufsbezeichnungen „Krankengymnast“ und „Physiotherapeut“ werden im Volksmund gerne vermischt. Tatsächlich ist die Krankengymnastik nur eine von sehr vielen Disziplinen der Physiotherapie. Krankengymnastik meint letztlich eine Sammlung von Methoden, die wir planmäßig und aufeinander abgestimmt einsetzen, um eine bestimmte, oft durch einen Arzt...

Was ist Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation? PNF ist eine Methode, mit der gezielt das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven Bewegung erleichtert wird. Wir setzen diese Methode vor allem bei neurologischen, aber auch bei orthopädischen und chirurgischen Krankheitsbildern ein. Das Grundprinzip: Für ein sinnvolles und gesundes Zusammenspiel aller...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text] Was ist Manuelle Therapie? Unter dem Begriff „Manuelle Therapie“ wird eine Reihe von speziellen diagnostischen und therapeutischen Verfahren zusammengefasst, die dazu dienen, grundsätzlich wiederherstellbare Funktionsstörungen am Bewegungsapparat zu erkennen und zu behandeln. Dabei arbeitet der Therapeut ausschließlich mit den...