Wir freuen uns, Ihnen mit unserer Erfahrung und fachlichen Kompetenz in allen Bereichen der Physio- und medizinischen Trainingstherapie in angenehmen Ambiente zur Seite zu stehen.
Neben den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen bieten wir Ihnen Training an medizinischen Trainingsgeräten, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt wird. Gerne informieren wir Sie auch über unsere speziellen Gruppen- und Firmenangebote.
Die Faszientherapie spielt eine wichtige Rolle in der modernen und sanften Schmerztherapie. Sie hilft besonders effektiv bei Muskelschmerzen.
Physioclimb ist ein einzigartiges Gesamtkonzept zum Therapeutisches Klettern mit einer verstellbaren Therapiekletterwand.
Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung myofaszialer Triggerpunkte, lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur.
Ausgezeichnete Physiotherapeuten. War mit Knieproblemen in der Praxis von Frau Drichel. Bin mittlerweile glücklicherweise völlig beschwerdefrei. Kann ich nur weiter empfehlen.
Markus Heibach
Ich habe super Erfahrungen mit den Therapeutinnen gemacht. Alle sehr sehr lieb und freundlich. Die Massagen sind ein Traum. Da ich in der Pflege arbeite und ständig unter Rückenschmerzen leide weiß ich wovon ich spreche. Seitdem ich mich dort massieren lasse habe ich stetig weniger Schmerzen. ich kann nur jedem ans Herz legen die Praxis aufzusuchen. Ich habe nur Positive Erfahrungen dort gemacht.
Nine Metalholics
Sehr kompetente Mitarbeiter. Habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt!
Sabine Kranz
Bin sehr kompetent behandelt worden! Vielen Dank für den guten Service!
Marc Heijster
Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die in Form eines Befundes sichtbar gemacht werden. Sie nutzt primär manuelle Fertigkeiten des Therapeuten, gegebenenfalls ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Muskelaktivität, sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten.
Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z.B. Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen/Ressourcen) und eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerz-Reduktion.